moodmap für Dich

Deine Landkarte
für mehr Selbstführung, Verbindung und Teamflow
moodmap basiert auf drei Grundtendenzen, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge seit der Steinzeit in jedem Menschen wirken:
- Das Blau steht für Analyse, Strategie und Faktenbezug
- Das Gelb steht für Empathie, Beziehungsenergie und soziale Verbundenheit
- Das Rot steht für Umsetzungskraft, Ergebnisorientierung und Drive
Diese drei Farbtendenzen sind bei uns allen in einer individuellen Kombination ausgeprägt und daraus ergibt sich deine persönliche moodmap. Sie zeigt dir, wie diese Kräfte in dir zusammenspielen – und was dich antreibt.
Moodlinge
dein Verhalten bekommt ein Gesicht
Auf deiner moodmap lebt jener Moodling, der deine Farbverteilung spiegelt und so deine Persönlichkeitslandschaft sichtbar macht:
- Wie du im Stress reagierst
- Was dir Sicherheit gibt
- Und wie du am besten in den Flow kommst

Landkarten der Persönlichkeit
Deine moodmap ist keine Schublade, in die du eingeschlossen bist, sondern ein dynamisches Instrument:
Sie zeigt dir nicht, wer du bist. Wir kennen nicht deine Story. Aber sie verrät dir, wie du dich führen kannst.
In guten wie in schwierigen Momenten.
Du erkennst:
- Deine Stärken & Ressourcen
- Deine Stressmuster und Trigger
- Dein Potenzial im Flow-Zustand
Und du kannst bewusst entscheiden, wie du deine Energie lenken willst – im Kontakt mit dir selbst und mit anderen.

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse
moodmap greift Forschungsergebnisse auf, die erst in den 2020er-Jahren veröffentlicht wurden – unter anderem durch die Arbeitsgruppe um I. Zwir und C.R. Cloninger.
Diese Studien zeigen:
In unserem Gehirn wirken drei zentrale neuronale Netzwerke, die mit grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen zusammenhängen – und genau auf diesen Netzwerken basieren die moodmap-Tendenzen.
- Diese Netzwerke sind seit der Steinzeit in uns wirksam.
- Sie sind zu etwa 50 % genetisch verankert – nicht an Geschlecht oder kulturelle Gruppe gebunden, zugleich aber entwickelbar und trainierbar – ein Leben lang.
- Sie prägen, wie wir denken, fühlen und handeln – individuell und im Miteinander.
Sie prägen, wie wir denken, fühlen und handeln – individuell und im Miteinander. Deshalb wirkt moodmap so schnell:
Unsere Farbtendenzen sind uns vertraut.
Wir erkennen uns wieder – und können gezielt mit dem arbeiten, was ohnehin schon seit Jahrtausenden in uns lebt.
👉 Wissenschaftliche Tiefe. Praktische Anwendbarkeit.
Für echte Entwicklung – ohne Schubladendenken.
moodmap Check
Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt!
Mit dem moodmap Check findest du heraus, wie die drei Persönlichkeitsanteile - das empathische Gelb, das impulsive Rot und das faktenorientierte Blau - bei dir verteilt sind. Darauf aufbauend erhältst du deine passende moodmap also die Landkarte deiner Persönlichkeit, und einen kompakten Erklärtest. Wie eine "Legende" kannst du dich damit selbst durch deine moodmap lotsen!
oder möchtest Du einen Fragebogen kaufen ...

- Online Test
- Auswertung
- Einstieg in die moodmap Systematik
- Deine moodmap mit Video
- Ausführliche schriftliche Auswertung
- Coachingfragen zum Selbstcoaching
moodmap Coach werden
moodmap Coaches helfen beim Gestalten von Beziehungen. Mit den moodmaps verfügst du über ein Tool, das dich bei Deinen Klient*innen zugrunde liegende Beziehungsmuster "lesen" lässt. Vergleichbar mit einem Nachtsichtgerät machen die moodmaps das menschliche "Wesen" in seinen Konturen sichtbar.
Die Details erschließt du, aufbauend auf die moodmap, in der Begegnung. Damit kannst du deine Kund*innen kompetent bei der Gestaltung ihrer Beziehungen und eigener Weiterentwicklung unterstützen. Als Life- oder Businesscoach.
moodmap Teamentwicklung
Teams, die ihre moodmaps kennen, entwickeln einen neuen Blick aufeinander und bekommen Werkzeuge zum effizienteren und wertschätzenderen Umgang miteinander in die Hand.
Sie entwicklen sich dadurch selbst weiter, ohne dafür externe Unterstützung zu benötigen.
Wir begleiten den Einstieg in die Orientierung mit moodmap. Dazu sind drei Termine nötig, und etwas Zeit zwischen den Terminen, um die Erkenntnisse umzusetzen und zu integrieren.